Industrie 4.0 heißt auch: Echtzeitdaten schnell auswerten. Das ist erst aufgrund der beeindruckenden technologischen Entwicklung in der Computertechnologie möglich geworden. Das hat Auswirkungen für nahezu alle Lebensbereiche. Es geht auch nicht darum, Beschäftigte einzusparen.
Reedereien überwachen schon seit langem ihre Schiffsdiesel, Flugzeugtriebwerk-Hersteller ebenso. Was ist jetzt so neu an Industrie 4.0 oder Connected Enterprise. Der Film gibt Antworten
Mit der Analyse von Daten hat schon sehr früh die Finanzindustrie angefangen. Die hatte die Daten schon passend in ihren Rechnern. Jetzt ist die Industrie am Zuge. Industrie 4.0 heißt Daten nutzen. Allein Daten zu haben, reicht nichtl. Es geht darum, diese Daten auszuwerten und neue Dienste anzubieten. Google ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Dampfmaschine, automatische Fabriken mit Förderbändern, frei programmierbare Steuerungen, jetzt Industrie 4.0 - die neue Epoche. Was ist das? Was müssen Unternehmen jetzt tun?
Schnelle Chips, nahezu unbegrenzte Speichermöglichkeiten, Vernetzung rund um die Welt. Das sind die technischen Voraussetzungen für Industrie 4.0. Was bedeutet das für die Industrie?
Schiffsmotoren auf hoher See, deren Herzschlag weltweit überwacht wird, Flugzeuge, bei denen während eines Fluges mehr als 400 000 Meßwerte abgefragt werden - Musterbeispiele für Industrie 4.0.